Tödliche Heilmittel und organisiertes Verbrechen: Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert hat: Ein Überblick über das Buch von Peter C. Gøtzsche

Peter C. Gøtzsche, ein dänischer Arzt und Forscher, wirft in seinem Buch „Deadly Medicines and Organized Crime: How Big Pharma Has Corrupted Healthcare“ ( Tödliche Medikamente und organisiertes Verbrechen: Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert hat) alarmierende Fragen über die Pharmaindustrie auf. Dieses Buch basiert auf jahrzehntelanger Forschung und Erfahrung und beschuldigt die Pharmaindustrie, ähnliche Praktiken wie das organisierte Verbrechen anzuwenden, um ihre Gewinne zu maximieren – auf Kosten der öffentlichen Gesundheit.

Die Hauptbeschuldigungen

1. Manipulation klinischer Studien:
Gøtzsche behauptet, dass Pharmaunternehmen klinische Studien manipulieren, um ihre Medikamente in einem guten Licht erscheinen zu lassen. Er erklärt, dass negative Ergebnisse häufig verschwiegen werden und dass Studien so angelegt sind, dass die Wirksamkeit von Medikamenten künstlich erhöht wird. Diese Manipulation verzerrt die Wahrnehmung von Ärzten und Patienten und verleitet sie dazu, Medikamente zu verwenden, deren positive Auswirkungen überschätzt werden.

2. Irreführendes Marketing:
Das Buch beleuchtet aggressive und oft irreführende Marketingstrategien. Pharmaunternehmen geben riesige Summen aus, um Angehörige der Gesundheitsberufe und die breite Öffentlichkeit zu beeinflussen, oft indem sie die potenziellen Risiken von Medikamenten verschleiern. Gøtzsche führt Fälle an, in denen entscheidende Informationen über Nebenwirkungen absichtlich aus Werbekampagnen weggelassen wurden.

3. Korruption und Interessenkonflikte:
Gøtzsche berichtet über Korruptionsfälle in der Industrie, darunter Bestechungsgelder für Ärzte und Forscher, damit sie für bestimmte Medikamente werben. Er beschuldigt auch Regulierungsbehörden wie die FDA in den USA, durch Interessenkonflikte kompromittiert zu sein, da sie zum Teil von der Finanzierung der Industrie abhängen, die sie überwachen sollen.

4. Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit:
Das Buch argumentiert, dass diese Praktiken verheerende Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben. Gøtzsche zitiert Studien, die zeigen, dass Medikamente jedes Jahr für viele vermeidbare Todesfälle verantwortlich sind. Er argumentiert, dass der missbräuchliche und oft unnötige Gebrauch bestimmter Medikamente, wie Antidepressiva und Antipsychotika, mehr Schaden als Nutzen anrichten kann.

Wissenschaftliche Referenzen
Gøtzsche belegt seine Behauptungen mit umfangreicher wissenschaftlicher Literatur. Er zitiert zahlreiche Studien, die in angesehenen medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, sowie Untersuchungen der Regierung und Aussagen von Whistleblowern aus der Industrie. Beispielsweise verweist er auf Arbeiten, die im *Journal of the American Medical Association* (JAMA) und im *British Medical Journal* (BMJ) veröffentlicht wurden, um die systemischen Probleme der Pharmaindustrie zu veranschaulichen.

Lösungsvorschläge
Um diese Probleme zu lösen, schlägt Gøtzsche mehrere Lösungen vor:
– Totale Transparenz: Er plädiert für vollständige Transparenz bei klinischen Studien, einschließlich der Veröffentlichung aller positiven und negativen Daten.
– Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden: Gøtzsche empfiehlt eine umfassende Überprüfung der Regulierungsbehörden, um ihre Unabhängigkeit von der Pharmaindustrie zu gewährleisten.
– Reformen der Gesundheitspolitik: Er fordert politische Reformen, um den Einfluss der Pharmaunternehmen auf Ärzte und Gesundheitseinrichtungen zu verringern.

Schlussfolgerung
Deadly Medicines and Organized Crime ist eine scharfe und gut recherchierte Kritik an der modernen Pharmaindustrie. Peter C. Gøtzsche beleuchtet Praktiken, die die öffentliche Gesundheit gefährden, und fordert eine radikale Reform des Gesundheitssystems. Dieses Buch ist für jeden, der sich für das öffentliche Gesundheitswesen, medizinische Ethik und die Politik der Arzneimittelregulierung interessiert, von entscheidender Bedeutung. Durch die Aufdeckung dieser beunruhigenden Wahrheiten hofft Gøtzsche, zu einer Veränderung anzuregen, die zum Schutz der Patienten und zur Wiederherstellung des Vertrauens in das Gesundheitssystem notwendig ist.

Gøtzsches Buch ist ein Aufruf zur Wachsamkeit und zu Reformen, die darauf abzielen, Transparenz und Integrität im medizinischen Bereich zum Wohle aller zu verbessern.

Dieses Buch ist auf Französisch bei Amazon.fr für Interessierte erhältlich.

Referenzen
1. Gøtzsche, P. C. (2013). Deadly Medicines and Organized Crime: How Big Pharma Has Corrupted Healthcare (Tödliche Medikamente und organisiertes Verbrechen: Wie Big Pharma das Gesundheitswesen korrumpiert hat). Radcliffe Publishing.
2. „Pharmaceutical Industry Criminality: Drugs Riskier than Benefits,“ *BMJ*, 2012.
3. „FDA and Conflict of Interest,“ JAMA, 2010.

Hier bei Amazon kaufen (englische Version)

Partager l'article:

Articles similaires

Background Heading

Inscrivez-vous pour recevoir les dernières nouvelles et les bons plan !